NÖ Frau­en­te­le­fon fei­ert 20-jäh­ri­ges Jubi­lä­um — Hilfs­werk Niederösterreich

20 Jah­re NÖ Frauentelefon

Zwei Jahr­zehn­te Bera­tung und Unter­stüt­zung – anonym und kostenlos

Bereits seit 20 Jah­ren bera­ten Exper­tin­nen des Hilfs­werk Nie­der­ös­ter­reich Frau­en und Mäd­chen kos­ten­los und anonym am NÖ Frau­en­te­le­fon. Im Dezem­ber 2005 ging der ers­te Anruf am NÖ Frau­en­te­le­fon ein. Seit­dem wird die Num­mer — 0800 800 810 - des Frau­en­te­le­fons jähr­lich über 4.000 Mal ange­wählt. Gemein­sam mit Lan­des­rä­tin Chris­tia­ne Teschl-Hof­meis­ter zieht das Hilfs­werk Nie­der­ös­ter­reich eine Bilanz der letz­ten 20 Jah­re und gibt Ein­bli­cke in den All­tag am NÖ Frauentelefon.

„Nie­der­ös­ter­reich ver­fügt über ein gut aus­ge­bau­tes Netz an Initia­ti­ven und Insti­tu­tio­nen für Frau­en, die Unter­stüt­zung in schwie­ri­gen Lebens­pha­sen und bei unter­schied­li­chen Pro­blem­stel­lun­gen suchen. Denn Frau­en müs­sen wis­sen, wohin sie sich ver­trau­ens­voll wen­den kön­nen! Seit 2005 dient das NÖ Frau­en­te­le­fon als unbü­ro­kra­ti­sche Anlauf­stel­le, die Anony­mi­tät und damit Sicher­heit ver­spricht, sei es bei Part­ner­schafts­kon­flik­ten, Schei­dungs­pro­ble­men, Kin­der­er­zie­hung oder auch beim The­ma Gewalt. Ich bedan­ke mich beim Team des NÖ Frau­en­te­le­fons, die mit ihrer Exper­ti­se und ihrem Ein­füh­lungs­ver­mö­gen Frau­en eine wich­ti­ge Hil­fe­stel­lung und Stüt­ze in schwie­ri­gen Zei­ten sind“, so Frau­en-Lan­des­rä­tin Chris­tia­ne Teschl-Hofmeister.

Auf­merk­sam­keit durch Sticker-Aktion

Um das NÖ Frau­en­te­le­fon noch wei­ter bekannt zu machen, setzt das Hilfs­werk Nie­der­ös­ter­reich auf nie­der­schwel­li­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men.  Die Ver­tei­lung von Auf­kle­bern mit State­ments wie „Wir hören dir zu!“, „Du bist nicht allei­ne!“ und „Wir sind für dich da!“ soll das NÖ Frau­en­te­le­fon wei­ter bekannt machen.

„Gewalt an Frau­en betrifft alle sozia­len Schich­ten und Eth­ni­en — Gewalt hat vie­le Gesich­ter und For­men. Seit den ers­ten Anru­fen im Jahr 2005 hat sich das NÖ Frau­en­te­le­fon zu einer wich­ti­gen Anlauf­stel­le für Mäd­chen und Frau­en ent­wi­ckelt. Dass das Ange­bot so stark genutzt wird, zeigt, wie wich­tig die­se Bera­tun­gen sind! Mit die­ser Akti­on möch­ten wir mög­lichst vie­le Frau­en und Mäd­chen errei­chen und das Ange­bot noch bekann­ter machen. Mäd­chen und Frau­en sol­len wis­sen, wo sie sich in Aus­nah­me­si­tua­tio­nen hin­wen­den kön­nen. Wir möch­ten zei­gen, dass wir für sie da sind“, erklärt Bgm. Michae­la Hin­ter­hol­zer, Prä­si­den­tin des Hilfs­werk Niederösterreich.

Zah­len und Fak­ten 2024:

Das NÖ Frau­en­te­le­fon wur­de 2024 über 4.000 Mal ange­wählt – das führ­te zu rund 1.300 Bera­tun­gen. In den letz­ten 20 Jah­ren konn­ten fast 30.000 Bera­tungs­ge­sprä­che durch­ge­führt werden.

Die Nach­fra­ge nach fremd­spra­chi­gen Bera­tun­gen nimmt zu.  Die The­men, die die Anru­fe­rin­nen beim NÖ Frau­en­te­le­fon beschäf­ti­gen, sind unter­schied­lich. Pro­zen­tu­al gese­hen sind es mit knapp 29% immer noch kör­per­li­che und see­li­sche Gewalt und zu 20% Bezie­hungs­pro­ble­me, die die Anru­fe­rin­nen beschäf­ti­gen. 24% aller Anru­fe­rin­nen benö­ti­gen Unter­stüt­zung im Bereich psy­chi­scher Gesundheit.

Bera­tungs­zei­ten des NÖ Frauentelefons:

All­ge­mei­ne Bera­tung: Mon­tag bis Don­ners­tag von 09.00 bis 12.00 Uhr 

Rechts­be­ra­tung: Don­ners­tag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Bera­tung in Fremd­spra­chen:
Tsche­tsche­nisch und Rus­sisch: Mon­tag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Tür­kisch: Diens­tag von 16.00 bis 19.00 Uhr
Ukrai­nisch und Rus­sisch: Mitt­woch von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ser­bo­kroa­tisch, Bos­nisch und Kroa­tisch: Don­ners­tag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Das NÖ Frau­en­te­le­fon wird vom Bun­des­kanz­ler­amt (Abtei­lung III/2‑Frauenprojektförderung) sowie von der Abtei­lung Sozia­les und Genera­tio­nen­för­de­rung des Lan­des NÖ gefördert.

Indi­vi­du­el­le Bera­tung – per­sön­lich, tele­fo­nisch oder per Videocall

Für per­sön­li­che Bera­tun­gen ste­hen die Exper­tin­nen und Exper­ten des Hilfs­werk Nie­der­ös­ter­reich in den Fami­li­en­be­ra­tungs­stel­len zur Ver­fü­gung. Die­se Mög­lich­keit wird auch häu­fig auch von Män­nern in Anspruch genom­men wer­den – rele­van­te The­men sind bei­spiels­wei­se Sor­ge­rechts­fra­gen nach Tren­nun­gen. Bera­tun­gen sind zu den Öff­nungs­zei­ten per­sön­lich, tele­fo­nisch und auch per Video­call möglich.

NEU: Online-Bera­tung

Neben dem NÖ Frau­en­te­le­fon und den Fami­li­en­be­ra­tungs­stel­len haben Rat­su­chen­de – auch Män­ner – ab heu­te, 3. März 2025 auch die Mög­lich­keit sich online bera­ten zu las­sen. Die­se Bera­tung ist eben­falls kos­ten­los und bei Wunsch auch anonym – es müs­sen weder Name, noch E‑Mailadresse ange­ge­ben wer­den. Die Bera­tungs­sei­te ist unter https://onlineberatung.noe.hilfswerk.at/ erreich­bar. Bera­ten wird wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten der Fami­li­en­be­ra­tungs­stel­len. Inner­halb von 48 Stun­den kann eine Ant­wort garan­tiert wer­den. Die Sei­te ver­fügt über einen „Not­aus­stiegt“ – wird die­ser geklickt, wird auto­ma­tisch auf eine ande­re Web­site ver­linkt und der Ver­lauf ist am jewei­li­gen Gerät nicht mehr nach­voll­zieh­bar – die­se Opti­on soll vor gewalt­tä­ti­gen Part­nern schüt­zen. Geför­dert wird das Ange­bot vom Bundeskanzleramt.

Rück­fra­gen: Hilfs­werk Nie­der­ös­ter­reich, Pres­se & Kom­mu­ni­ka­ti­on, Tel. 05 9249–30140, presse@noe.hilfswerk.at